Philosophieunterricht
An unserer Schule wird Philosophieunterricht als Ersatzunterricht für alle Schüler der Klassen 1 bis 10 erteilt, die am Unterrichtsfach Religion nicht teilnehmen möchten
Was ist typisch für den Philosophieunterricht?
4 Grund-Fragen nach I. Kant:
-
Was kann ich wissen?
-
Was soll ich tun?
-
Was darf ich hoffen?
-
Was ist der Mensch?
„Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“ (I. Kant)
1. Wie wird philosophiert?
- – Nachdenken – (allein und mit anderen gemeinsam); (3er-Schritt nach I. Kant)
- – Hinterfragen
- – Zweifeln
- – Problematisieren
- – Zusammenhänge werden analysiert
– Philosophen bieten Lösungsansätze für alltägliche Fragen/ Probleme des Lebens ( z.B. Freundschaft, Liebe, Tod, Regeln, Gemeinschaft, Gesellschaft, Gerechtigkeit, Handlungsalternativen, Freiheit )
– Philosophen stellen Fragen nach dem „warum?“ („Spinnen“ – mit den Gedanken spielen, Erproben von gedanklicher Kreativität)
2. Was wird im Philosophieunterricht zensiert/ benotet?
– keine Meinungen/ Überzeugungen/ Ansichten/ Auffassungen
– ausschließlich Begründungen !!!
- Vergleichen, Darstellen von philosophischen Zusammenhängen
- kreative Leistungen, die ein philosophisches Problem darstellen (z.B. Schautafel, Collage, Zeichnungen, Statement, Texte (weiter)entwerfen, Gedichte schreiben, Selbstreflexion)
- philosophische Fachkenntnisse müssen nachgewiesen werden
- das Reden, das Kommunizieren, Vorträge, Gedankenspiele
- Gruppenarbeit, Einzelarbeit……..